Wie viele Wörter verpassen Sie?
Millionen von Menschen haben Schwierigkeiten mit dem Hören oder haben Hörprobleme. Es sind nicht nur ältere Menschen, die Hörprobleme haben. Auch junge Menschen und sogar Kinder sind zunehmend betroffen. Schwerhörigkeit kann viele verschiedene Formen annehmen. Zu den häufigsten Hörproblemen gehören angeborene Taubheit, altersbedingter Hörverlust, plötzlicher/akuter Hörverlust, Tinnitus, durch Erkältungen verursachte Hörprobleme, sensorineuraler Hörverlust oder akustische Traumata.
Wenn Sie nicht von einer angeborenen Schwerhörigkeit oder Taubheit betroffen sind, tritt der Hörverlust in der Regel allmählich und fast unmerklich auf. Freunde und Verwandte bemerken Ihren Hörverlust oft früher als Sie selbst und machen Sie auf das Problem aufmerksam. Aber wie können Sie feststellen, ob Sie wirklich Hörprobleme haben und von einem Hörgerät profitieren würden?
Was ist binaurales Hören?
Binaurales Hören bedeutet, mit beiden Ohren zu hören. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, die Richtung einer Schallquelle zu bestimmen. Es wird auch als Richtungs- oder Raumhören bezeichnet. Ein akustisches Signal oder ein Ton erreicht das linke und das rechte Ohr zu unterschiedlichen Zeiten. Je nachdem, aus welcher Richtung es kommt, erreicht es das eine Ohr einen Sekundenbruchteil früher und lauter als das andere. Bei Hör Gut erhalten sie interessante Hinweise.
Diese Verzögerung ist für das Gehirn ausreichend:
Es nutzt die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen der Schallwelle in den beiden Ohren, um die Richtung des Schalls zu berechnen. Die Richtung, aus der ein Geräusch kommt, lässt sich nur mit zwei gesunden Ohren zuverlässig bestimmen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben herauszufinden, woher ein klingelndes Telefon oder ein weinendes Kind kommt, kann dies ein erster Hinweis auf einen Hörverlust sein.